Die Fachkraft startet mit einem Rundgang, prüft Heizung, Warmwasser, Fensterfugen und Dämmflächen, misst Luftwechsel mit Blower-Door, ergänzt Thermografieaufnahmen und sichtet Abrechnungen. Aus den Daten entstehen konkrete Handlungspfade samt grober Einsparpotenziale, Investitionsrahmen und Reihenfolge. So wird aus Bauchgefühl ein Plan, der Komfort, Gesundheit und Budget zusammenbringt, ohne Ihren Tagesablauf unnötig zu stören.
Relevante Kennzahlen sind spezifischer Heizwärmebedarf, Luftwechselrate n50, solare Deckung, Grundlast elektrischer Verbraucher und Vorlauftemperatur. Diese Werte zeigen, wo Stellschrauben schnell wirken. Wir erklären laienverständlich, warum eine Absenkung der Vorlauftemperatur oft zweistellige Prozentwerte spart und weshalb Dichtheit nicht mit mangelnder Frischluft verwechselt werden darf, solange Lüftungskonzepte sauber umgesetzt sind.
Nach dem Bericht folgt ein priorisierter Maßnahmenmix: einfache Dichtungsarbeiten, hydraulischer Abgleich, smarte Thermostate, dann Dämmung oder Solaranlage. Über Green Savings Hub vergleichen Sie Angebote, Termine und Finanzierungen. Ein Coach begleitet auf Wunsch, überprüft Ergebnisse und feiert mit Ihnen die ersten reduzierten Abrechnungen – ein motivierender Moment, der nachhaltig trägt.

Eine solide Planung startet mit einer Dachaufnahme: Neigung, Himmelsrichtung, Gauben, Kamine, Dachfenster. Drohnenfotos und 3D-Modelle helfen, Stringlängen, Sicherheitsabstände und Kabelwege sauber zu planen. Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude wird stundenweise bewertet, damit Optimierer nur eingesetzt werden, wo sie tatsächlich Mehrwert bringen und Verluste nicht stillschweigend die Rendite schmälern.

Die Wahl zwischen Halbzellen, bifazialen Modulen oder Glas-Glas hängt von Platz, Budget und Ästhetik ab. Ein passender Wechselrichter arbeitet effizient im Teillastbereich, während der Speicher das Lastprofil glättet. Wir erläutern Garantien, Zyklen, Brandschutz, Notstrom-Optionen und zeigen, wie smarte Thermostate bei Überschuss Strom in Wärme verwandeln, statt ihn billig einzuspeisen.

Netzverträglichkeitsprüfung, Zählerwechsel, Marktstammdatenregister und Steuerfragen klingen trocken, entscheiden jedoch über Zeitplan und Erlöse. Wir führen durch jedes Formular, zeigen Fristen, erklären EEG-relevante Details und listen regionale Zuschüsse. Über Green Savings Hub übernehmen geprüfte Partner die Anmeldung, damit Sie sich auf die ersten selbst erzeugten Kilowattstunden und zufriedene Stromrechnungen konzentrieren können.





